Kurze BeschreibungUnter öffentlichen Räumen und Ressourcen verstehen wir den Zugang zu Natur, Räumen, Wasser, Energie, Gesundheit, Erholung und vieles mehr. Nicht alle Menschen können auf diese Räume gleich zugreifen. In Deutschland sind Deutschkenntnisse und der deutsche Pass wichtig, um leichter Sozialleistungen zu erhalten. →
Illegalisierte Menschen können sich z.B. nicht im Krankenhaus oder bei Ärzt*innen behandeln lassen. Andere Barrieren zu öffentlichen Räumen bestehen für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen die anderweitig →
be_hindert werden, ebenso für →
BIPoC, wenn sie in Räumen (z.B. öffentlichen Verkehrsmitteln) Übergriffen ausgesetzt sind. Hieraus ergibt sich die Frage: Für wen werden öffentliche Räume und Ressourcen geplant? In Deutschland sind in Städten häufig die schnellsten und direktesten Wege für Autos gebaut und viel Platz wird für ungenutzte geparkte Autos reserviert, sodass Autofahren sehr bequem gemacht wird (→
motorisierter Individualverkehr). Auf dem Land besteht sogar eine direkte Abhängigkeit, weil Dörfer häufig überhaupt nicht anders als mit dem Auto zu erreichen sind. Nicht alle können sich jedoch ein Auto leisten und das Auto ist zusätzlich sehr umweltschädlich. Häufig sind grünere Stadtteile nur Reichen und →Privilegierten vorbehalten, weil die Mieten sehr teuer sind und →
Diskriminierungen auch im Wohnungsmarkt wirken. Zugang zu Energie ist ebenfalls ungerecht verteilt, vor allem Alleinerziehende und migrantische Familien sind von →
Energiearmut betroffen und profitieren häufig nicht von energetischen Sanierungen. Dieser Themenbereich schaut sich auch an, wer sich wo und wie in öffentlichen Räumen aufhalten kann.