Kurze BeschreibungBei diesem Thema geht es um die Fragen: Wer kann politisch mitbestimmen, schreibt Geschichte, definiert was gut oder schlecht ist und bestimmt die Themen in Wissenschaft und Technik? Wer entscheidet, wo das Geld hinfließt? Wer kann somit auch über das Leben vieler Menschen entscheiden oder sie stark beeinflussen? Entscheidungen zum Klima betreffen viele Menschen, direkt oder indirekt. Wir wollen, dass Entscheidungen zu Klima zu mehr Gerechtigkeit, nicht weniger, führen. Aktuell profitieren, z.B. bei Politiken zur Förderung nachhaltiger Heizsysteme, häufig Hausbesitzer*innen und klassische hetero Kleinfamilien und nicht Mieter*innen. Selbst wenn bei Entscheidungen Menschen mit unterschiedlichen →
Diskriminierungen eingeladen werden, heißt es nicht, dass sie auch wirklich gehört werden. Manche können vielleicht nicht kommen, weil sie sich um andere Menschen kümmern müssen. Andere sprechen, werden aber nicht so sehr gehört oder berücksichtigt. Wieder andere verstehen die Sprache, in der kommuniziert wird, nicht – z.B. Lautsprache vs. Gebärdensprache. Wer mitbestimmen darf, ist auch stark vom Zugang zu Bildung und den →Privilegien eines akademischen Abschlusses abhängig. Dieser Themenbereich schaut sich also auch an, wer wirklich mitreden darf →
meaningful participation).