I. Einführung
Dieser Check ist für euch als Jugendgruppen oder Menschen in der Jugendbildungsarbeit, welche zu Klimagerechtigkeit und Umweltschutz arbeiten, gedacht. Die Idee ist, dass ihr entweder eine Kampagne, politische Forderung oder aber auch Strukturen eurer Gruppen oder Organisationen mit dem Check überprüfen könnt. Diese verschiedenen Dinge, die mit dem Check geprüft werden können, nennen wir ab jetzt „Maßnahme“. Der Check hilft euch zu überprüfen, ob ihr in eurer Maßnahme unterschiedliche Menschen und Lebensweisen berücksichtigt habt, hierfür wird oft das Wort →Intersektionalität verwendet. Ihr werdet feststellen, dass es nicht so leicht ist an alle zu denken. Versucht so gut es geht Dinge besser zu machen. Aller Anfang ist schwer! Ihr könnt versuchen Schritt für Schritt eure Maßnahme zu verbessern ohne nur darauf zu schauen, was alles noch getan werden muss. Seid also geduldig mit euch auf dem Weg und gebt nicht zu schnell auf, es lohnt sich!
Der erste schnelle Check ist als Einstieg gedacht. Der vertiefte Check macht es möglich, in die unterschiedlichen Themenbereiche noch tiefer einzusteigen. Zu den sieben Themenfeldern 1) →Intersektionalität, 2) „Vater, Mutter, Kind“ – Rollenbilder hinterfragen, 3) Pflege und Sorge um andere, 4) Wirtschaft – Wem gehört die Welt?, 5) →Reclaim Space – Öffentliche Räume und Ressourcen, 6) Macht zum Mitbestimmen und Mitmachen und 7) Körper, Gesundheit, Sicherheit gibt es dann jeweils immer noch eine kurze Beschreibung, Beispiele, Leitfragen und Tipps, Tricks und Lösungsvorschläge. Bei den Kapiteln „Daten & Fakten (aus Deutschland)“ gibt es häufig nur binäre Angaben von „Frauen“ und „Männern“, wir nutzen jedoch den Begriff → „FLINTA*“, um auf die Unsichtbarkeit dieser vielen Geschlechtsidentitäten in der Wissenschaft hinzuweisen. Falls ihr zur Anwendung noch Fragen habt, schaut euch das Erklärdokument und –video auf unserer Website an (Veröffentlichung im Laufe des Jahres 2023). Begriffe mit „→“ sind auf unserer Website im Glossar erklärt.
Bei dem Jugend-Klima-Check geht es viel um →Intersektionalität. →Intersektionalität ist ein kompliziertes Wort und auch die Idee dahinter ist kompliziert. Wichtig ist, zu erkennen, dass manche Menschen in der Gesellschaft durch unterschiedliche Mechanismen benachteiligt werden (→(Mehrfach-) Diskriminierung). Manche sogar mehrfach und auf unterschiedliche Weise. Wenn diese verschiedenen Benachteiligungen zusammenkommen, dann kann das sehr schlimme Auswirkungen für Menschen haben. Damit ihr mit eurer Maßnahme nicht eh schon Benachteiligte weiter belastet und es für diese Menschen noch schwerer macht, obwohl ihr das eigentlich nicht wollt, unterstützt euch der Jugend-Klima-Check dabei, unterschiedliche Menschen, Perspektiven und Lebensrealitäten auf dem Schirm zu haben. Jetzt kann es losgehen!