Tipps, Tricks & Lösungsvorschläge
Abschlussbedingungen
- Seid offen für andere Vorstellungen und Ziele. Es ist ein Prozess, der lange dauert, und immer wieder bedeutet, sich selbst und erlernte Muster und Ideen zu hinterfragen. Mut zur Lücke! Ihr werdet nicht direkt alles richtig machen und manchmal bedeutet an alle denken, viel Geld und Zeit zu haben. Hierbei hilft langfristige Planung. Dort wo ihr Menschen ausschließt, benennt diese Ausschlüsse und arbeitet in Zukunft daran. Vielleicht merkt ihr im Prozess sogar aber auch, dass eure Idee oder euer Projekt sehr ausschließend und problematisch ist oder ihr mir euren →Privilegien diese Maßnahme nicht durchführen solltet. Habt den Mut, die Idee oder das Projekt dann auch zu lassen!
- Wenn betroffenen Menschen etwas kritisieren, nehmt dies an ohne euch zu rechtfertigen. Der erste Schritt ist dann, selber zu reflektieren, woher die Kritik kommt und bei Fragen im Internet oder wo anders zu nachzulesen. Nutzt nicht die Kapazitäten von betroffenen Menschen, um euer fehlendes Wissen erklären zu lassen.
- Unterschiedliche Stellen bieten z.B. Anti-→Rassismus-, Critical Whiteness-, →trans*-Allyship, →Klassismus-, →Be_Hinderten-Allyship-Trainings und Workshops an. Diese können helfen, verinnerlichte →Diskriminierung zu erkennen und zu verlernen. Allerdings reicht das alleine nicht aus, denn auch →strukturelle Diskriminierung muss bekämpft werden. Daher sind die Workshops und Trainings nur einer von vielen wichtigen Schritten, die ihr Unternehmen könnt.
- Referent*innen bei Veranstaltungen können auch Vorbilder für Teilnehmer*innen sein und diese empowern. Daher achtet darauf, dass ihr Referent*innen wählt, die z.B. →BIPoC, →be_hindert, →FLINTA*, von →Klassismus betroffen sind und ihr diese auch gerecht bezahlt.
- Die Hochschule für Nachhaltigkeit Eberswalde bietet neben anderen Hochschulen interkulturelle Kurse als Pflichtkurse für alle Student*innen im Bereich Nachhaltigkeit an. Dies kann eine erste Einführung in die Verknüpfungen von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit sein.
Zuletzt geändert: Samstag, 18. November 2023, 15:50