• Wenn ihr etwas plant, z.B. eine Veranstaltung oder ein Projekt, denkt immer daran, dass es auch Safer Spaces und Empowermenträume braucht für Menschen mit →(Mehrfach-) Diskriminierungen. Das kann bei einer Veranstaltung ein separater Raum sein, kann aber auch eine komplett separate Veranstaltung sein. 
  • Eure Angebote sollten so viele Barrieren wie möglich abbauen. Dafür braucht es manchmal aber auch Geld, wie z.B. für Transport, Dolmetschen usw. Auch Flüsterübersetzung können Barrieren abbauen. Bei einer Flüsterübersetzung gehen Leute für eine Sprache in eine Ecke und eine Person, die beide Sprachen kann, übersetzt flüsternd simultan. Sprachen und Übersetzungswünsche solltet ihr vor der Veranstaltung abfragen. Schaut bei Stiftungen und inklusiven Bildungsträgern, dort könnt ihr Anträge für z.B. Gelder für Referent*innen oder Reisekosten stellen.